Projekte
Unsere Projekte werden gezielt von unserem Fachausschuss ausgewählt, deren Realisierung geplant und bei der Umsetzung begleitet. Sie werden stets auf ihre Wirkung hin ausgewertet und beurteilt. Es geht häufig um Umweltschutz, Förderung der Artenvielfalt und Bildungsevents. Aber auch Alternativen in und zur Landwirtschaft, welche den klimatischen Veränderungen Stand halten sollen, werden diskutiert. Dort wo es möglich und sinnvoll ist, erforschen wir durch Praxistests und systematisch angelegte Versuche die Wirksamkeit von Maßnahmen für Umweltschutz, Artenschutz und Anpassungen an den Klimawandel.
Arten- und Umweltschutz sowie praxisorientierter Umgang von Kindern und Erwachsenen mit unserer Natur bilden das primäre Ziel des Vereins. Hierbei orientieren wir uns immer wieder an den Zielen der Naturschutzgesetze der Länder, des Umweltschutzes und des Klimaschutzes. So entwickelt der Verein mit dem Projekt "Naturparkinseln" ein Netz von Habitaten für artenreiche Pflanzen, Insekten und Vögel. Die aktive Nutzung des Naturlehrpfades ermöglicht es, Gruppen von Kindern und Erwachsenen das Leben und die Notwendigkeit von Artenvielfalt und genetischer Vielfalt von Tieren und Pflanzen näher zu bringen. Zudem sorgen diese Art von Events immer wieder für ausgelassene Spiele und Freude an der Natur.
Die Forschungsergebnisse sowie die Erfahrungen im Artenschutz und den Bildungsevents veröffentlichen wir auf dieser Homepage jährlich. Unsere Projektleiter geben zudem gerne Auskunft über ihre Erfahrungen. Wir wollen hiermit gemeinnützig wirken und jedem, der unsere Versuchsergebnisse und Erfahrungen nutzen möchte die Möglichkeit einräumen hiervon zu profitieren.