Pflanzaktion WsZ Dossenbach

Eine Naturparkinsel am Rand eines Waldgebietes in Schwörstadt 

Am 12. April 2025 trafen sich 6 freiwillige Helfer, um den Waldrand am Fuße eines Steilhangs mit Insekten- und Wildbienenfreundlichen sowie Artenreichen Bäumen und Sträuchern zu bepflanzen. 
Günter Bühler und Thomas Meyer stellten hierfür eine Fläche von etwa 700 m2 zur Verfügung. Sie übernehmen auch das vom Verein festgelegte Monitoring, damit die Wirkung der Maßnahme über die nächsten Jahre überprüft werden kann. 
Die 33, rund 2 m hohen Pflanzen sowie die bereits durch Naturverjüngung bestehenden Bäume bilden den Anfang für weitere Bienenfreundliche Bepflanzung des anschließenden Hangs. 

Tiere im Winter

Am 20.03.2025 besuchte uns eine 2. Klasse der Talschule Wehr unter Leitung von Iris Deutscher. Drei Elternteile betreuten zusätzlich die 25 Kinder starke Gruppe. Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse und waren aktiv dabei. Zum Abschluß gab es Geflügelwürstchen vom Grill.

Erste Generalversammlung des Vereins „Wald schafft Zukunft Dossenbach e.V.“


Optimistisch und mit ersten guten Erfahrungen wartete der Vorstand, Dominik Bühler und Helmut Hälker zu Beginn der GV am 17.03.25 auf. Der junge Verein führte im Jahr 2024 Bildungsevents mit insgesamt 300 Kindern durch und betreibt inzwischen 14 Habitate für seltene Insekten und Vögel. Hinzu kamen Projekte mit folgenden Zielen: 

- umweltfreundlichen Methoden in der Landwirtschaft
- gezielter Umgang mit dem Klimawandel 
- Erhöhung der Artenvielfalt. 

Schwörstadts Bürgermeister Fabio Jenisch und Dossenbachs Ortsvorsteher Andreas Klein zeigten sich beeindruckt von den Ergebnissen, Planungen und dem gelebten Spirit dieser neuen Gruppierung in unserer Gemeinde.  

Der Regenwurm, sein Leben und sein großer Nutzen

Die Kinder der Igelgruppe des Kindergartens Schwörstadt waren nicht wenig erstaunt, wie echte Regenwürmer sich auf dem Boden im Gruppenraum fortbewegen, was sie fressen und wie sie den Erdboden auflockern und düngen. Im Rollenspiel entdeckten sie die Fressfeinde der Regenwürmer und wie sie sich vor ihnen schützen. Der 10.03.25 war ein gelungenes aktives Erlebnis für Kinder und Erzieherinnen. Zum Abschluss erhielt die Gruppe einen Beobachtungscontainer mit Regenwürmern und ein Plakat über das Leben dieser glitschigen und so nützlichen Tiere.

Tiere im Winter

Ein neues Angebot entstand in enger Zusammenarbeit mit der Grundschule Schwörstadt. Die enge Zusammenarbeit brachte eine gute Veknüpfung von Theorie und praktischer Erfahrung. Der Event wurde erstmals am 31.01.2025 durchgeführt.

Rheinfelden

Im Rahmen des naturenergie-Fördertopfs wurde unser Projekt „Bildungstage für Natur- und Umweltbewusstsein“, welches mit der Grundschule Schwörstadt  durchgeführt wird mit einem Betrag 1.000 Euro unterstützt. Die Preisverleihung fand am 16. Januar 2025 statt.